Weitere NuDHe-Konferenzbeiträge auf GfHf- und DeGEval-Jahrestagungen 2025
Für die Konferenzsaison 2025 wurden weitere Beitragseinreichungen angenommen, so für die Jahrestagungen der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) und der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval).
Unter dem Titel „Evidenzbasierte Hochschulsteuerung: Bedingungen und Herausforderungen der Nutzung empirischer Daten für strategische Entscheidungen im Kontext der Qualität in der Lehre“ werden Kerstin Janson, René Krempkow und Julia Rathke aufzeigen, unter welchen Bedingungen evidenzbasierte Entscheidungen getroffen werden und welche strukturellen, kulturellen oder technischen Rahmenbedingungen die Nutzung von Daten begünstigen oder verhindern. Durch eine Kombination von detaillierten Fallstudienanalyse mit hochschul-übergreifenden Mustern liefert der Beitrag einen praxisnahen Einblick in die (Nicht-)Funktion von Wirkmechanismen der Hochschulsteuerung.
In einem weiteren GfHf-Beitrag thematisieren René Krempkow und Kerstin Janson die Frage: „Future Skills für das Wissenschaftsmanagement: Was soll das sein?“. In ihrem Beitrag soll dies anhand von quali- und quantitativen Analysen für die Gruppe der Entscheider und Entscheidungsvorbereiter im Bereich Evaluation und Lehrqualität näher untersucht werden, da hier Daten eine besondere Rolle spielen. Das Tagungsprogramm findet sich hier.
Im Beitrag für die DeGEval diskutieren René Krempkow, Kerstin Janson und Julia Rathke auf derselben Datenbasis übergreifender „Kompetenzen als Bestandteil der Professionalisierung von Evaluation in der Wissenschaft“, das Tagungsprogramm findet sich hier.