Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung (NuDHe)

Das Projekt NuDHe nimmt Entscheidungsprozesse an Hochschulen in den Blick und untersucht die Bedingungskonstellationen evidenzbasierten Handelns an Hochschulen. Welche datenseitigen, individuellen und institutionellen Voraussetzungen müssen zusammentreffen, damit Befragungs- und Prozessdaten in der Hochschulentwicklung rezipiert und auch als entscheidungsrelevant betrachtet werden? Was zeichnet Hochschulen aus, die regelmäßig Daten in Entscheidungsprozesse nutzen? Anhand vertiefender Fallstudien untersuchen und vergleichen wir die Bedingungskonstellationen in den Themenfeldern "Qualität in der Lehre" (Teilprojekt QiL ‐ IU Internationale Hochschule) und "Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses" (Teilprojekt WiN ‐ DZHW) . Mit unseren Ergebnissen möchten wir nicht nur einen Beitrag zur Forschung leisten, sondern zugleich die Hochschulen darin unterstützen, ihre bisherigen Praktiken in der Datennutzung zu reflektieren und dazu motivieren, good practices zu teilen.

Weitere Informationen zum Projekt, den Fragestellungen und dem Vorgehen finden Sie hier.

Aktuelles

Alle News anzeigen

Ausblick auf die NuDHe-Konferenzsaison 2025


Mit einem lachenden und einem weinenden Auge gehen wir in die Konferenzsaison 2025. Einerseits freuen wir uns über die spannenden und praxisrelevanten Ergebnisse, andererseits neigt sich das Projekt dem Ende zu. Unsere Ergebnisse stellen wir auf der CHER in Poznán, der EAIR in Utrecht und der UniWiND-Jahrestagung in Karlsruhe vor und hoffen auf angeregte konzeptuelle, methodische und praktische Diskussionen.

Weitere Infos zu den einzelnen Beiträgen und Tagungen haben wir auf unserer Veranstaltungsseite für Sie verlinkt!

Tagung "Zwischen Komplexitätsreduktion und Zauberei: Strategisch relevante Daten für Entscheidungsträger*innen an Hochschulen bereitstellen, visualisieren, verständlich machen"


Diesen Veranstaltungshinweis können wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten: Am 18. und 19. September 2025 findet an der Universität Bielefeld eine Tagung zum Thema "Zwischen Komplexitätsreduktion und Zauberei: Strategisch relevante Daten für Entscheidungsträger*innen an Hochschulen bereitstellen, visualisieren, verständlich machen" statt.

Das Programm ist prall gefüllt mit Beiträgen verschiedener Hochschulen und auf dieser Webseite einsehbar.

Die Anmeldung zur Tagung ist bereits freigeschaltet, also schnell den Terminkalender checken!

CHE-Veranstaltungsreihe „Hochschulforschung trifft Hochschulmanagement“


Wie kann der Transfer zwischen der Wissenschafts- und Hochschulforschung und dem Hochschulmanagement gelingen? Dieser Fragestellung widmet sich das Projekt TransForM am CHE (BMBF-Förderlinie „Wissenstransfer“) und bietet ebenfalls eine Online-Veranstaltungsreihe an.

Die erste Veranstaltung zum Thema „Wissensbasiertes Hochschulmanagement – Nutzung von Erkenntnissen aus der Hochschulforschung in der Praxis“ findet am Donnerstag, dem 22. Mai von 12:00 bis 13:00 Uhr statt. Die Folgetermine befassen sich mit KI in der Hochschullehre, dem Wissenstransfer an nicht-staatlichen Hochschulen und Karrierebedingungen in der Wissenschaft, für thematische Vielfalt ist also gesorgt.

Einen Überblick über die Veranstaltungsserie und weitere Infos zur Anmeldung für die jeweiligen Veranstaltungstermine finden Sie unter CHEtalk feat. TransForM.