Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung (NuDHe)

Das Projekt NuDHe nimmt Entscheidungsprozesse an Hochschulen in den Blick und untersucht die Bedingungskonstellationen evidenzbasierten Handelns an Hochschulen. Welche datenseitigen, individuellen und institutionellen Voraussetzungen müssen zusammentreffen, damit Befragungs- und Prozessdaten in der Hochschulentwicklung rezipiert und auch als entscheidungsrelevant betrachtet werden? Was zeichnet Hochschulen aus, die regelmäßig Daten in Entscheidungsprozesse nutzen? Anhand vertiefender Fallstudien untersuchen und vergleichen wir die Bedingungskonstellationen in den Themenfeldern "Qualität in der Lehre" (Teilprojekt QiL ‐ IU Internationale Hochschule) und "Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses" (Teilprojekt WiN ‐ DZHW) . Mit unseren Ergebnissen möchten wir nicht nur einen Beitrag zur Forschung leisten, sondern zugleich die Hochschulen darin unterstützen, ihre bisherigen Praktiken in der Datennutzung zu reflektieren und dazu motivieren, good practices zu teilen.

Weitere Informationen zum Projekt, den Fragestellungen und dem Vorgehen finden Sie hier.

Aktuelles

Alle News anzeigen

NuDHe auf der CHER-Konferenz in Luxemburg

Vom 4. bis 6. September fand die 36. jährliche CHER-Konferenz in Luxemburg statt. Unter dem Titel „Higher Education and Science Future(s): Trends, Imaginaries, and Alternatives“ wurden ganz unterschiedliche Themen der Hochschulforschung von einem internationalen Publikum breit diskutiert. Das NuDHe-Team steuerte einen der wenigen Beiträge zum Thema der Datennutzung an Hochschulen zur Konferenz bei. Zu der Frage “What enables or constrains data use in Higher Education management?” stellte Christoph Thiedig erste Fallstudien-Ergebnisse aus dem Bereich Nachwuchsförderung vor und beleuchtete die komplexe Gemengelage an Einflussfaktoren, welche die Datennutzung an Hochschulen beeinflussen. In den Nachfragen zum Vortrag und dem weiteren Austausch auf der Konferenz wurde die (Praxis-)Relevanz dieser Forschung offenkundig. Nicht zuletzt das Ende Oktober erscheinende Literaturreview stieß auf Interesse.

Aus Projektsicht gab es darüber hinaus einige inhaltlich einschlägige und spannende Beiträge zum Thema Wissenstransfer, darunter der Vortrag von Julia Brose, Sylvi Mauermeister, Bettina Langfeldt und Isabel Steinhardt zum Wissenstransfer im Qualitätsmanagement sowie der Beitrag von Andreas Beer und Daniel Hechler zum Transfer von Wissen aus der Hochschulforschung in die (deutsche) Hochschulpolitik. Wir bedanken uns ganz herzlich für den interessanten Austausch und die Begegnungen auf der Konferenz und hoffen auf baldiges Wiedersehen im Rahmen der nächsten Konferenzen und Ergebnispräsentationen!

NuDHe-Projekteam auf dem EAIR Forum in Cork


Von 21. bis 23. August fand am University College Cork das 46. EAIR – The European Higher Education Society Annual Forum statt. Den Auftakt und zugleich auch einen Höhepunkt stellte die Keynote der ehemaligen EAIR Executive Committee Vorsitzenden Ellen Hazelkorn dar. Unter der Überschrift “Linking research, policy and practice: how well are we fulfilling EAIR's mission in our own work?” setzte sie sich durchaus kritisch mit den Herausforderungen des Transfers von Forschungsergebnissen auseinander.

Damit war der Ton gesetzt für das Forum - wir hätten uns keine bessere Einstimmung für unseren Vortrag wünschen können. Unter dem Titel „From evidence to impact? Practices of evidence use for quality management at German Higher Education Institutions“ stellten Antje Wegner und René Krempkow das Vorgehen und erste Zwischenergebnisse unseres NuDHe-Verbundprojektes vor. Unser Slot war trotz der Freitagmittag-Terminierung gut besucht und es gab eine sehr konstruktive Diskussion sowie weitere angeregte Pausengespräche. Wir danken für den produktiven Austausch mit Hochschulforschenden, Politiker:innen und Praktiker:innen. Wir würden uns freuen, auf dem nächsten EAIR-Forum die Ergebnisse der Fallstudien und Praxisimplikationen vorzutellen und zu diskutieren.

Frühjahrstagung des AK Methoden der DeGEval mit mehreren projektrelevanten Beiträgen

Am 6. und 7. Juni 2024 fand die Frühjahrstagung 2024 des AK Methoden in der Evaluation in Saarbrücken statt, in der es gleich mehrere Beiträge mit Bezügen zum Thema unseres Projektes gab: So wurden bereits in der Keynote von Gaarder u.a. die „obstacles to using evidence“, aber auch „resources to improve quality and usefulness“ in ihrem „balloon squeezing approach“ vorgestellt. (Es soll evtl. noch der Mitschnitt online gestellt werden, der anzuschauen lohnenswert wäre, weil sie einiges Weitere über die verfügbaren Folien hinaus erzählte.) Auch der Beitrag von Silvestrini zu Erfolgsfaktoren von Evaluation war für NuDHe interessant, da er – wenngleich er sich auf Evaluationsergebnisse fokussierte – ähnlich wie wir in unserem Scoping Review vorging. Dieser Beitrag könnte daher ebenfalls für alle diejenigen von Interesse sein, die sich für das Thema unseres Projektes erwärmen können. Ähnlich gilt dies für den Beitrag von Kaps zu Möglichkeiten und Grenzen qualitativ vergleichender Analysen (QCA) in Evaluationen, da auch wir diese Analysemethode zu verwenden planen.

Zwischenzeitlich wurden auch die Folien zur Veranstaltung online gestellt und sind hier abrufbar. Eine ausführliche Tagungsdokumentation ist in Vorbereitung.